
Baumgartens Erfindung der Ästhetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des Absoluten ab. das im Deutschen Idealismus ausdrücklich zum Tragen kommt und die neuzeitliche Kunstphilosophie bis heute nachhaltig beeinflusst. Dem Buch beigegeben sind neunzehn Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt, welche die Architektur von Baumgartens Aesthetica graphisch veranschaulichen und so den Zugang zu diesem klassischen Text der europäischen Kunstphilosophie erleichtern. von Franke, Ursula
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ursula Franke, Jahrgang 1925, Philosophin, Schauspielerin und Journalistin, lehrte bis 1997 Kunstphilosophie und Ästhetik an der WWU Münster und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Münsteraner Leibniz-Forschungsstelle an der kritischen Edition der Philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz beteiligt. Von 1983 bis 2003 war sie Mitherausgeberin der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2003
- AT Verlag
- paperback
- 916 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- paperback
- 152 Seiten
- Noetzel
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- perfect
- 134 Seiten
- Erschienen 1983
- Meiner, F
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- kopaed