Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Begriff Medizin stammt ursprünglich von den Medicini, die im Jahre 1302 in Bologna erstmals eine Leiche seziert hatten und dies ab 1306 regelmäßig durchführten. Nach jahrhundertelangem Stillstand lösten sich die Mediziner in der Renaissance von den antiken Vorbildern. Der Anatom Andreas Vesalius war Sinn- und Vorbild eines neuen Gelehrtentyps, der aufgrund eigener Anschauung schrieb und Widersprüche zu Hippokrates und Galen aushielt. Gleichzeitig revolutionierte Ambroise Paré die Chirurgie, und Paracelsus verwarf in seiner Iatrochemie die hippokratische Säftelehre. Im 17. Jahrhundert begann mit den Experimenten des Francis Bacon das Zeitalter der wissenschaftlichen Medizin, das bis heute andauert. (Wiki) Im vorliegenden Band von 1900 wird der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit beschrieben. Illustriert mit 153 S/W-Abbildungen. Nachdruck der Originalauflage von 1900. von Peters, Hermann
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 248 Seiten
- Umschau Buchverlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Outlook
- Gebunden
- 343 Seiten
- Erschienen 2001
- AT Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Haupt Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Quest Books,U.S.
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Librero




