
Ärztekunst und Gottvertrauen: Antike und mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin. Herausgegeben von Christian Schulze und Sibylle Ihm. (Spudasmata)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Ärztekunst und Gottvertrauen: Antike und mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin" ist eine wissenschaftliche Abhandlung, die von Christian Schulze und Sibylle Ihm herausgegeben wurde. Das Buch untersucht die komplexe Beziehung zwischen medizinischen Praktiken und christlichem Glauben in der Antike und im Mittelalter. Es beleuchtet, wie religiöse Überzeugungen die Entwicklung medizinischer Theorien und Behandlungen beeinflussten und welche Rolle das Christentum bei der Bewahrung und Weitergabe antiken medizinischen Wissens spielte. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden verschiedene Aspekte dieser Schnittpunkte analysiert, darunter die Integration heidnischer Heilmethoden in christliche Kontexte sowie die ethischen Fragen, die sich aus der Verbindung von Glaube und Wissenschaft ergaben. Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über den Einfluss des Christentums auf die Medizingeschichte während dieser Epochen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2006
- Barthel & Barthel
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter
- hardcover
- 220 Seiten
- Novalis Verlag
- Gebunden
- 297 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 700 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1987
- Stuttgart. Ferdinand Enke. ...
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper
- perfect
- 240 Seiten
- Paulusverlag
- turtleback -
- Erschienen 1989
- Verlag Volk und Gesundheit
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Fisical_Book
- paperback
- 439 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer