
Der Prozess
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Der Prozess« ist neben »Der Verschollene« (auch unter dem Titel »Amerika« bekannt) und »Das Schloss« einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka. Die Entstehungszeit dieses unvollendeten Werkes - vom Sommer 1914 bis Januar 1915 - fiel mit prägnanten Ereignissen im Leben des Autors zusammen. Im Juli 1914 fand die Auflösung der Verlobung mit Felice Bauer statt. Dieses Ereignis war für Kafka mit einem Gefühl des Angeklagt-Seins verbunden, eine abschließende Aussprache im Berliner Hotel Askanischer Hof in Anwesenheit von Felices Schwester Erna und Felices Freundin Grete Bloch, mit der Kafka einen verfänglichen Briefwechsel geführt hatte, empfand Kafka als »Gerichtshof«. Kurz darauf begann Kafka mit der Arbeit am »Prozess«. Ende Juli erklärte die Monarchie Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, worauf der Erste Weltkrieg folgte. Ab dem Herbst 1914 wohnte Kafka erstmals unabhängig von seinen Eltern in einem eigenen Zimmer.Kafkas Arbeit am Prozess schritt zunächst zügig voran - in zwei Monaten entstanden rund 200 Manuskriptseiten -, kam aber alsbald zum Erliegen. Kafka beschäftigte sich nun u. a. mit der Erzählung »In der Strafkolonie«. »Der Prozess« entstand in nicht-linearer Abfolge. Es läßt sich nachweisen, dass Kafka zuerst das Eingangs- und das (von Max Brod an diese Stelle sortierte) Schlußkapitel niederschrieb und weiterhin an einzelnen Kapiteln parallel arbeitete. Kafka schrieb den »Prozess« in Hefte, die er auch für die Niederschrift anderer Texte verwendete. Die dem »Prozess« zugehörigen Blätter trennte er heraus und ordnete sie nach Kapiteln und Fragmenten, ohne dabei eine bestimmte Reihenfolge der Teile festzulegen. Anfang 1915 unterbrach Kafka die Arbeit am Roman und nahm sie nicht wieder auf. Bereits im November 1914 schrieb Kafka: »Ich kann nicht mehr weiter schreiben. Ich bin an einer endgültigen Grenze, vor der ich vielleicht wieder jahrelang sitzen soll, um dann vielleicht wieder eine neue, wieder unfertig bleibende Geschichte anzufangen.«
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz Kafka (1883-1924) gilt heute als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Schon als Schüler beschäftigte er sich mit Literatur. 1899 wandte sich der sechzehnjährige Kafka dem Sozialismus zu. Sein Universitätsstudium begann Kafka an der Pr
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Bildungsmedien V...
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2018
- Meghan-Kiffer Press
- Audio-CD -
- Erschienen 2011
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- perfect -
- Erschienen 1979
- Siemens AG Berlin
- Gebunden
- 423 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2001
- Eichborn
- perfect
- 520 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck