

Die Enkel des 20. Juli 1944
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Traumata können sich bis in die Enkel und Urenkelgeneration auswirken. In den achtziger Jahren beschäftigen sich Romane und Forschung mit den Folgen der NS Zeit auf die Nachkommen von Tätern und Opfern. In Widerstandsfamilien bleibt es hingegen lange ein Tabu, seelische Auswirkungen zu thematisieren. Um die »Spirale des Schweigens« in diesen Familien besser zu verstehen, führte die Autorin zahlreiche Gespräche mit Enkeln und Enkelinnen und stellte die Doppelporträts von Enkel/in und Großvater in den zeithistorischen Kontext. Sie erzählt, wie die Nationalsozialisten nach dem Attentat Rache an den Nachkommen nehmen und zeichnet den Umgang beider deutschen Gesellschaften mit einem ambivalenten Datum nach. Außerdem analysiert sie die verschiedenen Rezeptionsphasen politischer Instrumentalisierung - vom Widerständler zum Staatshelden. von Aretin, Felicitas von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2004
- Faber & Faber
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Droemer Knaur
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Schardt, M
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Klartext
- Taschenbuch
- 136 Seiten
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback -
- Erschienen 1990
- Militärverlag der DDR
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Dölling und Galitz Hamburg,