Desiderius Erasmus: Der sprichwörtliche Weltbürger
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ich liebe die Freiheit. Ich will und kann keiner Partei dienen. Desiderius Erasmus von Rotterdam Bestraft wird, wer englisches Tuch für venezianisches ausgibt, aber die Früchte seiner Unverfrorenheit genießt, wer unter dem Namen großer Autoren nichts als Pein und Geistesqualen verkauft. Desiderius Erasmus von Rotterdam Im Sommer 2018 wurde die Desiderius-Erasmus-Stiftung zur parteinahen Stiftung der AfD. Das ist empörend. Erasmus von Rotterdams Leben, Denken und Schreiben ist geprägt von Toleranz, Menschlichkeit, Herzensgüte, Pazifismus und Weltbürgerlichkeit. Gegen die feindliche Übernahme seines Namens muss Widerspruch eingelegt werden. Am besten von ihm selbst: Lassen wir ihn mit seinem Hauptwerk zu Wort kommen! Es ist schon eine seltsame Angelegenheit mit Erasmus von Rotterdam. Während seine Schriften kaum mehr gelesen werden, beanspruchen immer mehr und immer ungewöhnlichere Institutionen seinen Namen. Um den Inhalten des Erasmus wieder Gehör zu verschaffen, gibt der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis aus gegebenem Anlass eine kleine Auswahl aus seinem Hauptwerk, den Adagia heraus: Konzise, elegante und entschiedene Mikroessais, Stellungnahmen für Weltbürgerlichkeit und Freigiebigkeit, Plädoyers für das rechte Maß und für Herzensgüte gegenüber Freunden, Fremden und Verfolgten. Daran wird sich jede Institution, die den goldenen Namen des Erasmus trägt, messen müssen. von Erasmus von Rotterdam, Desiderius und Hörner, Wolfgang und Roth, Tobias und Roth, Tobias und Payr, Theresia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Desiderius Erasmus, Autor u.a. des Lobs der Torheit, wurde im Oktober 1466 in Holland geboren, 1536 starb er in Basel. Mehrere Städte trugen ihm das Bürgerrecht an, alle lehnte er ab, weil er sich als Bürger der Welt verstand. Sein Hauptwerk Adagia, eine kommentierte Sammlung antiker Sprichwörter (erstmals 1500 erschienen) begleiteten ihn sein ganzes Leben lang und wurde von ihm bis zu seinem Tode immer wieder überarbeitet und erweitert.
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2003
- Panamericana Pub Llc
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 1988
- Spicker, Gideon
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- StudyHelp GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- tacheles!/ROOF Music
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2025
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2019
- Butzon & Bercker
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2010
- Pattloch
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand




