
Das Imperium des Kapitals
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Was bedeutet Imperialismus, wenn es keine Kolonialherrschaft gibt? Kapitalismus ermöglicht eine neue Form der Dominanz durch rein wirtschaftliche Mittel, so Ellen Meiksins Wood. Deshalb wu¿rde sicherlich auch der schärfste Veteran aus dem Weißen Haus die globale Hegemonie lieber auf diese Art ausu¿ben, ohne kostspielige koloniale Verwicklungen. Dennoch hat das wirtschaftliche Imperium des Kapitals einen neuen, grenzenlosen Militarismus geschaffen, wie Wood eindrucksvoll zeigt. Indem sie den neuen Imperialismus mit historischen Erscheinungsformen wie dem römischen oder spanischen Reich vergleicht und die Entwicklung des kapitalistischen Imperialismus bis zur englischen Dominanz u¿ber Irland und des britischen Empires u¿ber Amerika und Indien zuru¿ckverfolgt, zeigt Wood, wie das heutige kapitalistische Imperium - eine globale Wirtschaft, von Nationalstaaten verwaltet - eine neue militärische Doktrin eines Krieges hervorgebracht hat, der sowohl zeitlich als auch in Bezug auf seine Ziele keine Grenzen kennt. von Wood, Ellen Meiksins und Etzbach, Haral
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ellen Meiksins Wood, geboren 1942, starb im Januar 2016. Sie war eine der führenden marxistischen Theoretikerinnen im englischsprachigen Raum. Von 1967 bis 1996 lehrte sie Politikwissenschaft an der York University in Toronto; von 1984 bis 1993 war sie Redaktionsmitglied der New Left Review, von 1997 bis 2000 Mitherausgeberin der Zeitschrift Monthly Review. Wood hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter The Retreat from Class: A New ¿True¿ Socialism (1986), The Pristine Culture of Capitalism (1991), Citizens to Lords: A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Middle Ages (2008) und Liberty and Property: A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment (2012). Der Laika Verlag bringt mehrere ihrer Titel als »Ausgewählte Werke« heraus, bereits 2015 erschien Der Ursprung des Kapitalismus.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 858 Seiten
- -
- Hardcover
- 790 Seiten
- -
- Hardcover
- 464 Seiten
- -
- Hardcover
- 272 Seiten
- -
- Hardcover
- 282 Seiten
- -