
Die Geologie des Bayerischen Waldes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Bayerische Wald gehört geologisch zur Böhmischen Masse. Das Moldanubikum als Ausschnitt daraus wird aus Graniten und Gneisen aufgebaut untergliedert in viele Mischgesteine und Gesteinstypen mit Übergangstendenzen. Die Pfahlquarzzonen zerlegen das kristalline Grundgebirge in mehrere Lineamente, die meist beiderseitig von Blastomyloiten und Ultramyloniten (früher Pfahlschiefer) begleitet werden. Die Oberflächengestalt des Bayerischen Waldes wurde durch eine sehr tiefgreifende Erosion beginnend schon im Teriär (Oligozän) geschaffen und im anschließenden Pleistozän (Eiszeiten) durch die Schnee- und Eisabschmelzwässer noch deutlicher ausgeformt. In der Nacheiszeit (Holozän) nahmen die wichtigsten Bodentypen auf den Hügel- und Tallandschaften ihre Plätze ein. von Pfaffl, Fritz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1990
- -
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- Volk Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Buch- und Kunstverlag Oberp...
- Gebunden
- 433 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 1985
- Theiss in Herder