Integrale Psychotherapie. Ein umfassendes Therapiemodell auf der Grundlage der Integralen Philosophie nach Ken Wilber: Ein umfassendes Therapiemodell ... der Integralen Philosophie Ken Wilbers
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Integrale Psychotherapie" von Wulf Mirko Weinreich bietet ein umfassendes Therapiemodell, das auf der Integralen Philosophie von Ken Wilber basiert. Das Buch zielt darauf ab, verschiedene psychotherapeutische Ansätze in einem integralen Rahmen zu vereinen und somit eine ganzheitliche Herangehensweise an die Psychotherapie zu schaffen. Es behandelt die grundlegenden Prinzipien der Integralen Theorie und zeigt, wie diese in der therapeutischen Praxis angewendet werden können. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne psychologische Methoden betrachtet und in einen größeren Kontext gestellt. Das Werk richtet sich an Therapeuten, die nach einer erweiterten Perspektive suchen, um die Komplexität menschlicher Erfahrungen besser zu verstehen und effektiver behandeln zu können.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lebenslauf geboren 1959 in Magdeburg seit dem 16. Lebensjahr Auseinandersetzung mit dem Thema Psychologie / Psychotherapie aus politischen Gründen Studienverbot in der DDR 1980 Beginn der Ausbildung in Transpersonaler und Humanistischer Psychotherapie durch westliche Psychotherapeuten auf privaten Seminaren 1985 Gründung eines Selbsterfahrungs- und Meditationszentrums in Leipzig, Leitung erster Selbsterfahrungsgruppen nach der Wende 5 Jahre Co-Therapeut bei Gerd B. Ziegler (Humanistische und Transpersonale Psychotherapie), parallel dazu Arbeit als Therapeut im Einzel- und Gruppensetting Studium der Psychologie (Abschluß als Diplom-Psychologe) an der Universität Leipzig, außerdem Studium der Religionswissenschaft, Ethnologie und Sinologie Ausbildung in verschiedenen psychotherapeutischen Methoden, anerkannte Abschlüsse als Suchttherapeut (VDR), Systemischer Familien-Sozialtherapeut (DFS) seit den 90er Jahren Auseinandersetzung mit der Integralen Philosophie nach Ken Wilber seit 2002 Entwicklung des Integralen Ansatzes in der Psychotherapie seit 2003 Referate, Vorlesungen und Seminare zur Psychotherapie und verschiedenen Integralen Themen auf Kongressen, an Universitäten, Hochschulen und in Kliniken seit 2004 Erlaubnis zur selbstständigen Ausübung von heilkundlicher Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (Heilpraktiker für Psychotherapie) 2005 Erscheinen des ersten Buches 2006 - 2008 Aufbau der Drogenabteilung in der "Fachklinik am Kyffhäuser", Kelbra Arbeit als Gruppentherapeut vor allem im Bereich der Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), aber auch Psychosen und Neurosen seit 2009 Aufbau der eigenen Praxis in Leipzig. Zwischenzeitlich freier Mitarbeiter im Institut für Systemisch-Integrative Therapie und Beratung in Essen, außerdem Erscheinen des zweiten Buches 2013 Erweiterung der Praxis zu einer Praxisgemeinschaft zusammen mit Dipl.-Psych. Tabea Plötz
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Thieme
- hardcover
- 896 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- paperback
- 784 Seiten
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Innenwelt Verlag GmbH
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2025
- Thieme
- Hardcover
- 319 Seiten
- Erschienen 2008
- Kreuz Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Klappenbroschur
- 245 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 743 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 410 Seiten
- Erschienen 2021
- Klett-Cotta




