
Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus dem Inhalt:. Das bundesdeutsche Fernsehen in kritischanthropologischer Sicht. Bremer Projektstudienplanung und Kritische Theorie. Wissenschaftstheorie und Gesellschaftserkenntnis. Möglichkeiten einer speziellen Kritischen Theorie. Verhältnisse und Verhalten. Apropos Georg Forster. Ethik als Unterrichtsfach. Klassische und subversive Vermächtnisse. Die Rolle der Intellektuellen in unserer Gesellschaft. Ereignis und Ablauf. Zeitigende und verräumlichte Zeit. Beyond Kant, or the Teleology Issue Revisited. Zeitkonstitution, Zeitbewußtsein und Zeiterfahrung. Zeit ist Anhörungsform. Wenn das Anschauen endlich Urlaub braucht. Gespräch über Zeit (mit Michael Wetzel). Vom Versagen der Bilder und der denkbaren Wiederkehr des Gehörs. Der ohnmächtige Raum und der uneingestandene Fehlschlag der Zeitentmach tung. Zur Aporetik des Staus. Bildstörung. Das sedierte Sensorium. Das Akustische an Geschichte und das Verstopfte an den Ohren der Politik. Zeitreise. Ein Exzeß. Miniroman von Sonnemann, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Sonnemann, geboren 1912 in Berlin, studierte Philosophie, Sozialwissenschaften und Psychologie und promovierte 1934 in Basel. Er emigrierte in die Vereinigten Staaten, lehrte als Professor für Psychologie in New York. 1955 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte bis 1969 als freier Schriftsteller in München. In dieser Zeit schrieb er u. a. Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten, das ein Jahr lang auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, und sein philosophisches Hauptwerk, die Negative Anthropologie. Von 1969 bis 1974 war er Dozent an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film, danach Professor für Sozialphilosophie an der Gesamthochschule Kassel. Er starb 1993.
- perfect -
- Erschienen 1989
- Ernst Klett Schulbuchverlag
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1996
- -
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2016
- WOA
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2015
- Buchner, C.C.