
Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonialisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonialisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg" von Vejas Gabriel Liulevicius untersucht die deutsche Besatzungspolitik und die militärische Verwaltung in den eroberten Gebieten Osteuropas während des Ersten Weltkriegs. Das Buch beleuchtet, wie der Krieg im Osten nicht nur als militärischer Konflikt, sondern auch als Versuch der Kolonialisierung und kulturellen Transformation wahrgenommen wurde. Liulevicius analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf die lokale Bevölkerung und zeigt, wie diese Erfahrungen später das nationalsozialistische Denken beeinflussten. Der Autor bietet eine detaillierte Betrachtung der deutschen Strategien zur Kontrolle und Ausbeutung der osteuropäischen Gebiete sowie deren langfristige Folgen für die Region.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext