
Kant nach Duchamp: Texte zur Kunst Band 4
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Kant nach Duchamp: Texte zur Kunst Band 4“ von Michael von Killisch-Horn ist eine Sammlung von Essays und Texten, die sich mit der Schnittstelle zwischen Philosophie und moderner Kunst auseinandersetzen. Der Autor untersucht, wie Immanuel Kants ästhetische Theorien im Kontext der zeitgenössischen Kunst interpretiert und angewendet werden können, insbesondere durch das Prisma des Werkes von Marcel Duchamp. Duchamp, bekannt für seine radikalen Ansätze und das Infragestellen traditioneller Kunstbegriffe, dient als Ausgangspunkt für eine tiefere Erkundung der Transformationen in der Kunsttheorie. Killisch-Horn analysiert dabei die Verschiebung von ästhetischen Paradigmen und diskutiert die Relevanz kantianischer Ideen in einer postmodernen Welt. Die Texte bieten kunsttheoretische Reflexionen über den Einfluss philosophischer Konzepte auf die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunstpraxis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thierry de Duve, Jahrgang 1944, in Belgien geboren, lehrt seit über zehn Jahren in Brüssel Ästhetik und Semiologie. Seit 1982 ist er Professor für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte und Ästhetik an der Universität Ottawa. Zugleich ist er Programmdirektor am Collège international de philosophie. Die vorliegende deutsche Ausgabe ist die überarbeitete, ergänzte und verbesserte Fassung von zwei französischen Originalausgaben: »Au nom de l'art« sowie »Résonance du Readymade«.
- Gebundene Ausgabe
- 1500 Seiten
- Erschienen 1998
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 431 Seiten
- Erschienen 2008
- Offizin Verlag
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- Hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2011
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag