![Werke / Feinde ringsum. Prosa und Aufsätze 1912-63](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/27/b4/0f/1692962881_331815150570_600x600.jpg)
Werke / Feinde ringsum. Prosa und Aufsätze 1912-63
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
'Unter den zeitgenössischen deutschen Schriftstellern ist mir keiner bekannt, der in seiner künstlerischen Entwicklung so konsequent immer Schritt hielt mit der Entwicklung seiner Epoche überhaupt wie Franz Jung. Und auch keiner, dessen Leben jederzeit so gewissenhaft sein Werk deckt, der so Ernst macht und sein Dichten immer gleich in Aktion umsetzt. Verantwortungslose Schreiberei, unverbindliches Literatentum gibt es allzuviel im deutschen Schrifttum, selbst bei formal hochwertigen Künstlern. Jungs Sphäre ist nicht die Literatur: Er lebt, was er schreibt, und dies ist mehr, als zu schreiben, was man lebt! Und aus der ganzen Gilde mächtiger Zeitgenossen weiß ich niemanden, der so wie Jung keine Kompromisse macht, so wie er beständig mit seiner vollen Persönlichkeit zahlt.'?Max Hermann-Neisse, 1924 von Jung, Franz
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz Jung, 1888 in Neiße, Oberschlesien, geboren. Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist, Wirtschaftsanalytiker und revolutionärer Aktivist. Mitarbeiter der Aktion von Franz Pfemfert und des Malik-Verlags; Autor von expressionistischen und sozialkritischen Romanen und Erzählungen, schreibt für Piscator Theaterstücke. Mitinitiator der Dada-Bewegung, Teilnahme an den revolutionären Kämpfen nach 1918 und an der Entführung eines Schiffes nach Rußland. In der frühen Sowjetunion als Organisator der Hungerhilfe sowie im Wirtschaftssektor tätig. Nach 1933 von den Nazis verhaftet, illegale Tätigkeit in Genf, Wien und Budapest. 1944 Flucht nach Italien. 1947 Emigration in die USA, arbeitet in New York und San Francisco als Wirtschaftsjournalist. Ende der fünfziger Jahre Rückkehr nach Europa. 1961 erscheint erstmalig seine Autobiographie. Jung stirbt 1963 in Stuttgart.
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 1148 Seiten
- Erschienen 1995
- Edition Nautilus GmbH
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 836 Seiten
- Erschienen 2003
- Jüdischer Verlag
- Leinen
- 351 Seiten
- Erschienen 1990
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 1276 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 668 Seiten
- Erschienen 2004
- Lappan