Das Spätwerk. 6 Bände Spätwerk und 6 Bände Kommentar: Das Oranur-Experiment. Zweiter Bericht (1951-1956). Contact With Space / OROP Wüste Ea (1954-1955)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das Spätwerk" von Christian Rudolph ist eine umfassende Sammlung, die sich mit den späteren Arbeiten und Experimenten von Wilhelm Reich, einem umstrittenen Psychoanalytiker und Wissenschaftler, beschäftigt. Die insgesamt zwölf Bände sind in sechs Bände des Spätwerks und sechs Bände Kommentar unterteilt. Ein zentraler Bestandteil dieser Sammlung ist der Bericht über das Oranur-Experiment (1951-1956), ein wissenschaftliches Experiment, das Reich durchführte, um die Auswirkungen von radioaktiver Strahlung auf seine Theorie der Orgonenergie zu untersuchen. Reich glaubte, dass diese Energie eine fundamentale Lebensenergie sei, die er für zahlreiche physische und psychologische Prozesse verantwortlich machte. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Werkes ist "Contact With Space / OROP Wüste Ea", das sich mit Reichs späteren Versuchen befasst, Kontakt mit außerirdischen Intelligenzen herzustellen und die Atmosphäre zu beeinflussen. Diese Experimente fanden in der Wüste statt und sollten beweisen, dass Orgontechnologie in der Lage sei, klimatische Bedingungen zu verändern. Die Kommentar-Bände bieten eine kritische Analyse von Reichs Theorien und Methoden sowie deren Auswirkungen auf die Wissenschaftsgemeinschaft. Sie beleuchten sowohl die innovativen als auch die umstrittenen Aspekte seiner Arbeit und setzen sie in einen größeren historischen und wissenschaftlichen Kontext. Insgesamt bietet "Das Spätwerk" einen tiefen Einblick in die komplexe Gedankenwelt Wilhelm Reichs während seiner letzten Schaffensjahre und lädt dazu ein, seine kontrovers diskutierten Theorien aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Leinen
- 544 Seiten
- Erschienen 2007
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 879 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Gebunden
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- S. FISCHER
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 2982 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter



