Angesteckt. Zeitgemässes über Pandemie und Kultur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Angesteckt. Zeitgemässes über Pandemie und Kultur" von Elisabeth Bronfen untersucht die vielfältigen Auswirkungen von Pandemien auf Gesellschaft und Kultur. Bronfen analysiert, wie historische und gegenwärtige Seuchen nicht nur medizinische, sondern auch tiefgreifende soziale und kulturelle Veränderungen bewirken. Sie beleuchtet, wie Pandemien in Literatur, Kunst und Medien reflektiert werden und welche Rolle sie bei der Gestaltung kollektiver Ängste und Hoffnungen spielen. Das Buch bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die sowohl kulturwissenschaftliche als auch psychologische Aspekte berücksichtigt, um zu zeigen, wie eng Gesundheit mit kulturellen Praktiken verknüpft ist.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisabeth Bronfen wurde 1958 in München geboren und studierte am Radcliffe College, an der Harvard University und an der Universität München. 1990 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über die Ästhetisierung toter Frauen durch männliche Künstler. Sie ist Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University. Elisabeth Bronfen hat zahlreiche Aufsätze in den Bereichen Gender Studies, Kunst-, Film- und Kulturwissenschaften geschrieben und ist Autorin vielbeachteter Bücher. Im Echtzeit Verlg ist 2016 «Besessen. Meine Kochbuchmemoiren» erschienen. Sie lebt in Zürich.
- hardcover
- 175 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Spektrum
- Audio-CD
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Timme
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- paperback
- 109 Seiten
- Haag + Herchen
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2022
- Langen-Müller
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- StudienVerlag
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos




