
Der armenische Fall: Die Politisierung von Geschichte Was geschah, wie es geschah und warum es geschah (Edition Diwan)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der armenische Fall: Die Politisierung von Geschichte" von Michaela A. Gabriel untersucht die komplexen historischen und politischen Dimensionen des armenischen Genozids. Das Buch beleuchtet, wie historische Ereignisse politisiert werden und welche Auswirkungen dies auf die internationale Diplomatie und nationale Identitäten hat. Gabriel analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Narrative rund um den Genozid an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs, einschließlich der Leugnung durch einige Staaten und der Anerkennung durch andere. Sie erörtert die Rolle historischer Erinnerung in der Politik sowie die ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Aufarbeitung solcher Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Durch eine detaillierte Untersuchung bietet das Buch Einblicke in die Mechanismen, durch die Geschichte als politisches Werkzeug genutzt wird, und fordert dazu auf, kritisch über Vergangenheitsbewältigung nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2021
- Manutius
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Schöningh
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 1999
- Iko-Verlag Berlin
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag