
Streitkultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Öffentliche Streitkultur als konstitutives Merkmal der demokratischen westlichen Gesellschaften ist keineswegs eine moderne Entwicklung, sondern beruht auf Traditionslinien, die bis in die Antike zurückreichen. Die aus zwei Symposien der interdisziplinären Bonner Forschergruppe 'Traditionen okzidentaler Streitkultur' stammenden Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich der Streitkultur sowie ihren jeweiligen Grenzen aus historischer, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher, soziologischer, philosophischer und rechtshistorischer Perspektive. Die Streitphänomene, die das gesellschaftlich und kulturell relevante Themenfeld von politischen Formierungsprozessen über weltanschauliche Identitätsbildung bis zu den formal-ästhetisch künstlerischen Dimensionen des Streitens abdecken, zeigen exemplarisch, dass nur Streit, der Kultur hat, auch Kultur schafft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Uwe Baumann forscht u. a. zu Literatur- und Kulturtheorie, Englischem Humanismus und zum Drama der Englischen Renaissance.Arnold Becker, Abteilung Mittel- und Neulateinische Philologie der Universität Bonn, forscht u. a. zu Deutschem Humanismus
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- perfect
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- EKW-Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2017
- Christian Publishing House