
1968: Zeiten des Übergangs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mitte der 1960er Jahre erodiert die Nachkriegsordnung des Kalten Krieges und des »Golden Age«. Antiimperialistische Bewegungen in der »Dritten Welt« feiern Erfolge, Che Guevara wird zur Kultfigur. Die Bewegungen der Jugend artikulieren nicht nur die Notwendigkeit von Bildungsreformen, sondern revoltieren zugleich gegen autoritäre Herrschaftsverhältnisse in der Gesellschaft und gegen patriarchale Herrschaftsverhältnisse zwischen den Geschlechtern. Die »Revolte« manifestiert sich auch als Enthemmung in der Kunst (vor allem in der populären Musik), im Genuss von Drogen und in sexueller »Befreiung«. 1968 steht zudem für die Niederschlagung der letzten Chance einer Demokratisierung des »real existierenden Sozialismus«. Und 1968 steht im Schnittpunkt eines längerfristigen kulturrevolutionären Prozesses, der die Werteordnungen in den entwickelten Gesellschaften des Westens veränderte. Das Jahr war zugleich Auftakt einer kurzen Periode, in der die »Revolte« der Intellektuellen mit einem Aufschwung des Klassenkampfes in Westeuropa und einer politischen Linksverschiebung einherging. So entstand Anfang der 1970er Jahre eine Konstellation, in der Perspektiven einer sozialistischen Transformation möglich schienen. Die neoliberale Gegenrevolution, die in den 1980er Jahren siegte, war in erster Linie darauf ausgerichtet, dieses kurzfristig »offene Fenster der geschichtlichen Möglichkeit« wieder zu schließen. Frank Deppe fragt auch nach der aktuellen Rezeption: Was ist aus den Helden der »Revolution« geworden? Wie wurde 1968 von den Liberalen in die Erfolgsgeschichte der europäischen Führungsmacht Deutschland integriert? Und er geht auf das ungebrochene Bedürfnis rechtsradikal-nationalkonservativer und christlich-fundamentalistischer Kräfte nach einer »Revanche für 68« ein. von Deppe, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frank Deppe war 1965-67 Mitglied des Bundesvorstands des SDS, 1968 promovierte er bei Wolfgang Abendroth, später war er Professor für Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Von ihm erschien zuletzt im VSA: Verlag 1917 | 2017. Revolution und Gegenrevolution sowie in einer Neuausgabe das Standardwerk in 4 Bänden Politisches Denken im 20. Jahrhundert.
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- perfect
- 314 Seiten
- Erschienen 2008
- eva
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- perfect -
- Erschienen 1988
- München : Heyne,
- Gebunden
- 307 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2011
- Jonas Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai