
Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die aktuelle Weltwirtschaftskrise ist das Resultat einer langwierigen chronischen Überakkumulation des Kapitals, die in den meisten kapitalistischen Metropolen bereits Mitte der 1970er Jahre begann. In ihr eklatieren widersprüchliche Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation, Disproportionen von Geldakkumulation und Mehrwertproduktion und volatile Bewegungen an den Finanzmärkten. Stephan Krüger liefert eine werttheoretisch fundierte Analyse des Zusammenhangs von Produktion, Akkumulation, Konkurrenz und Kredit. Dieser wird um die Bereiche Sozialversicherung, Staat sowie Außenwirtschaft ergänzt und in eine allgemeine Theorie der Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft mit ihren Hegemoniezyklen eingeordnet. Zwei große Strukturbrüche des Nachkriegskapitalismus werden identifiziert: der Übergang vom Prosperitäts- zum Überakkumulationszyklus seit Mitte der 1970er Jahre und das gegenwärtige Scheitern des Finanzmarktkapitalismus als systemimmanenter Antwort auf die strukturelle Überakkumulation von Kapital. Der Autor liefert nicht nur mit reichhaltigen empirisch-statistischen Illustrationen ein komplettes Bild der ökonomischen Entwicklung Deutschlands von 1945 bis in die jüngste Gegenwart, sondern auch eine durchgängige Interpretation aller drei Bände des "Kapital" von Karl Marx. von Krüger, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Krüger arbeitet als Unternehmensberater für Belegschaften und ihre Repräsentanten (Betriebsräte, Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten und Gewerkschaften). Publikationen zur Marxschen Theorie der Kapitalakkumulation und zu Keynes. Seit Mitte der 1970er Jahre beschäftigt sich Stephan Krüger mit der Nutzbarmachung der amtlichen Statistik zur Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung auf marxistischer Grundlage. Bei VSA erschien von ihm 2007: "Konjunkturzyklus und Überakkumulation. Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die Bundesrepublik Deutschland".Als Band 2 seiner Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse wird 2010 "Geld und Währung" erscheinen.
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- UNIKUM
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 1579 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- paperback
- 1299 Seiten
- Erschienen 1990
- Prentice-Hall
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Walhalla und Praetoria
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 1978
- Routledge
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1984
- Amphoto Books
- Kartoniert
- 816 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck