Privatisierung von Krankenhäusern: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten: Gegenstrategien aus gewerkschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Perspektive
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Privatisierung von Krankenhäusern: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten: Gegenstrategien aus gewerkschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Perspektive" von Thorsten Schulten untersucht die Auswirkungen der Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Es beleuchtet, wie sich diese Veränderungen auf die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Gesundheitsversorgung auswirken. Aus der Perspektive der Beschäftigten werden Herausforderungen und negative Effekte wie Arbeitsverdichtung, Lohndruck und Qualitätsverlust thematisiert. Zudem präsentiert das Buch Gegenstrategien, die von Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt wurden, um den negativen Folgen entgegenzuwirken. Dabei wird ein besonderer Fokus auf kollektive Aktionen, politische Lobbyarbeit und öffentliche Kampagnen gelegt, um eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu fördern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
-
-
-
- C.H.Beck
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 177 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- paperback
- 201 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG




