
Ablasshandel gegen Klimawandel?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Reader des Wissenschaftlichen Beirats von attac. Dem Klimawandel soll mit dem Emissionshandel und dem Mechanismus für saubere Entwicklung begegnet werden. Die Frage ist aber, ob marktbasierte Instrumente nicht eher finanziellen Spekulationen einen neuen Markt öffnen und eine 'kreative Kohlenstoffbuchführung' ermöglichen, als dass sie einen positiven Beitrag für den Klimaschutz leisten. Der Klimakollaps wird als das 'größte Marktversagen der Menschheitsgeschichte' (Nicholas Stern) bezeichnet. Ist es sinnvoll, den Folgen des Marktversagens mit Marktmechanismen zu begegnen? In der Tat werden der Markt und marktbasierte Instrumente im Rahmen des Kyoto-Protokolls als intelligente Methoden der Klimapolitik propagiert. Deren Charme reicht heute bis weit in die NGO-Szene hinein. Ist das aber wirklich ein Erfolg versprechender Ansatz? Wahrscheinlicher ist ein neoliberales Sesam-Öffne-Dich: Die Realisierung des Emissionshandels kommt den globalen Finanzmärkten zugute, auf denen auch andere Abschnitte der Energiekette - von der Exploration der fossilen Energieträger über deren Umwandlung in Sekundär- und Endenergie bis zu den unvermeidlichen Emissionen - 'monetarisiert' worden sind. Mit dem Mechanismus für saubere Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) werden Emissionen kaum reduzierende, aber vor allem billige Zertifikate ausgegeben, die global gehandelt werden können. Die absolute Reduktion von Emissionen kann so umgangen werden. Die Wirkungsweise der marktbasierten 'Lösungen' muss, gerade vor dem Hintergrund der ersten Erfahrungen damit, gründlich durchdacht und Alternativen dazu stärker verfolgt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- The MIT Press
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 1999
- Oecd Publishing
- hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2024
- Jaja Verlag
- Kartoniert
- 101 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2008
- Regnery