
Geld war gestern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sie heißen Chiemgauer, WIR-Franken, Wörgler Wundergeld und Bitcoin. So unterschiedlich die Entstehung dieser Regional- oder Alternativwährungen ist, so gleichen sich doch ihre Ziele: Die Unabhängigkeit von den globale Währungen wie Euro oder Dollar. Denn das Vertrauen der Menschen in diese Währungen bröckelt, spätestens seit die Zentralbanken angefangen haben, im permanenten Krisenmodus fast unbegrenzt Geld zu drucken. Alternative Währungen wie der Bitcoin gewinnen damit immer mehr an Bedeutung.Aber nicht nur komplementäre Währungen rücken zunehmend ins Rampenlicht. Alternative geldfreie Konzepte wie die »Sharing Economy«, also das gemeinsame Nutzen, Tauschen und Verleihen von Besitz, erfreuen sich immer größeren Interesses. Auch Tauschringe und Zeitbanken, welche die Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen organisieren, erfahren regen Zulauf. Die weltweit größte Messe für Informationstechnik, die CeBIT, machte »Shareconomy« 2013 sogar zu ihrem Leitthema.Christine Koller und Markus Seidel zeigen, wie alternative Konzepte als Ergänzung zum regulären Geldsystem funktionieren und wie jeder ihre Vorteile nutzen kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
CHRISTINE KOLLER arbeitete als Journalistin für Focus, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Impulse und Brand eins. Sie war für den TV-Sender ProSieben tätig und schrieb als Autorin und Ghost bereits zahlreiche Bücher. Darunter die Autobiografie von Öko-Pionie
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebundene Ausgabe
- 243 Seiten
- Erschienen 1995
- Sphinx
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Maro
- perfect -
- Erschienen 1998
- Kösel
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2013
- Moneylive
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2012
- Börsenmedien AG