Das Recht der Sieger
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sieger haben immer Recht. Diese Erfahrung haben die Deutschen nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg in vielfältiger Weise machen müssen. Militärisch geschlagen, sollten sie politisch umerzogen und zu Demokraten werden. Doch damit allein begnügten sich die neuen Machthaber oft nicht. Sie griffen in das Alltagsleben der Besiegten ein, wo immer das nur möglich war: Die Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone hatten plötzlich nach Moskauer Ortszeit aufzustehen und zu arbeiten. In der französischen Zone mussten die Deutschen per Deklaration den Besatzern "ehrerbietig" begegnen, Männer hatten zum Gruß den Hut abzunehmen. Amerikaner ließen Stadträte aus "erzieherischen" Gründen mit bloßen Händen Leichen umbetten. Der Autor beschreibt anhand dieser Absurditäten eine Phase, in der die Alliierten einen quasi rechtsfreien Raum betraten und teils - recht brachial - besetzten. Am Beispiel der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte lässt sich exemplarisch die schmerzhafte Wandlung der Sieger zu Besatzern oder Beschützern nachzeichnen. Wenn sich auch mit Kriegsende die Teilung in eine westliche und eine östliche Einflusssphäre abzeichnete: Absurdistan war überall.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
olker Koop,1945 in Pfaffenhofen/Obb. geboren, aufgewachsen in Nienburg/Weser. Schlug eine journalistische Laufbahn ein mit Stationen bei den "Bremer Nachrichten" und dem NDR. Seit 1972 unter anderem Sprecher des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidente
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1991
- HelfRecht
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 945 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2018
- C.F. Müller
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1997
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 3234 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos




