
Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie: Winnicotts Konzept des Spielerischen (Bibliothek der Psychoanalyse)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie: Winnicotts Konzept des Spielerischen" von Anette Streeck-Fischer ist ein Fachbuch, das sich mit den theoretischen und praktischen Aspekten der psychoanalytischen Therapie auseinandersetzt, insbesondere im Hinblick auf das Konzept des Spielerischen nach Donald Winnicott. Das Buch untersucht, wie spielerische Elemente in der therapeutischen Beziehung genutzt werden können, um kreative Möglichkeiten für Heilung und persönliches Wachstum zu eröffnen. Streeck-Fischer beleuchtet die Bedeutung des Spiels als Mittel zur Selbsterkundung und als Raum für psychologische Entwicklung. Sie diskutiert dabei die Anwendung dieser Konzepte in der klinischen Praxis und bietet Einblicke in therapeutische Techniken, die darauf abzielen, einen sicheren Raum für Patienten zu schaffen, in dem sie ihre inneren Konflikte explorieren und neue Verhaltensweisen ausprobieren können. Durch die Integration von Fallbeispielen und theoretischer Analyse bietet das Buch eine umfassende Betrachtung darüber, wie Therapeuten mithilfe von Winnicotts Konzepten effektiv arbeiten können, um tiefere Einsichten in die psychodynamischen Prozesse ihrer Klienten zu gewinnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Facultas
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- modernes lernen
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- TibiaPress
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Fillibach
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...