

Das Trauma der Geburt: und seine Bedeutung für die Psychoanalyse (Bibliothek der Psychoanalyse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Trauma der Geburt: und seine Bedeutung für die Psychoanalyse" von Otto Rank ist ein wegweisendes Werk, das die Theorie vorstellt, dass das Geburtserlebnis selbst als erstes psychologisches Trauma angesehen werden kann. Rank argumentiert, dass dieses Urtrauma einen prägenden Einfluss auf die psychische Entwicklung des Individuums hat und in späteren neurotischen Symptomen widerhallen kann. Er untersucht, wie dieses Erlebnis in verschiedenen kulturellen Mythen und Ritualen reflektiert wird und wie es sich in der therapeutischen Praxis manifestiert. Das Buch bietet eine Erweiterung der Freudschen Psychoanalyse, indem es den Fokus auf präödipale Erfahrungen legt und die Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse betont. Ranks Thesen lösten kontroverse Diskussionen aus und beeinflussten die Weiterentwicklung psychoanalytischer Theorien maßgeblich.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Otto Rank war von 1906-1924 der engste Mitarbeiter Sigmund Freuds und Sektretär der "Mittwoch-Gesellschaft". Zudem war er Schriftleiter der psychoanalytischen Zeitschriften "Imago" und "Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse" sowie Leiter des "Internationalen Psychoanalytischen Verlages". Otto Rank im Psychosozial-Verlag:Technik der Psychoanalyse I-III (1926) 2006Kunst und Künstler (1932) 2000
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 185 Seiten
- Erschienen 2019
- Kösel-Verlag
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Klappenbroschur
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta