
Therapeutische Trance
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch befaßt sich zum Glück nicht damit, wie Milton Erickson es besser gemacht hätte. Obwohl das zentrale Thema die Ericksonsche Hypnoseinduktion ist, handelt es sich hier eigentlich um ein Handbuch zur psychotherapeutischen Veränderung - ein Buch, das Sie als Therpeut lehrt, Ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Eines der Hauptprobleme jeder Therapie besteht darin, die Bereitschaft des Patienten zur Mitarbeit zu steigern. Häufig kommen Patienten zur Therapie, weil sie die Fähigkeit verloren haben, mit sich selbst und mit anderen für sie wichtigen Personen zu kooperieren. Sie verlieren sich in wiederkehrenden Mustern von eingeschränkter Wahl und finden die Spur zu inneren Fähigkeiten der Veränderung nicht mehr. Gilligan hilft uns zu verstehen, wie wir unkonventionelle therapeutische Kommunikation im allgemeinen und bei der Tranceinduktion im besonderen wirksam maßschneidern können. "Therapeutische Trance" ist ein Manifest der Grundlagen der Ericksonschen Hypnotherapie, ihrer Prinzipien und Techniken. Es ist eine Frundgrube für praktische Ideen, und es regt Therapeuten an, bestimmte Fragen zu stellen und allgemeine therapeutische Ideen zu verfolgen. "In einer Zeit, in der Ericksonsche Methoden das Interesse an Hypnose neu geweckt haben, wird dieses Buch deren Entwicklung und Wachstum anregen." Jeffrey K. Zeig von Gilligan, Stephen G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephen G. GilliganPh. D., lebt in Encinitas, Kalifornien, arbeitet in eigener Praxisrund hält Seminare und Workshops in der ganzen Welt. Er ist Autor mehrerer Bücher.
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2000
- Hogrefe Verlag
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2015
- Semnos
- Klappenbroschur
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 250 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 242 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlag Dietmar Klotz GmbH
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 716 Seiten
- Erschienen 1989
- München, Psychologie-Verlag...
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 312 Seiten
- Synthesis
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht