![Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung"](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/74/f4/14/9783895282003_600x600.jpg)
Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung"
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Viele Gedichte und Glossen Georg Weerths (1822-1856), große Teile der 'Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben' und der erste deutsche Feuilletonroman, 'Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski', erschienen zuerst in der 'Neuen Rheinischen Zeitung', jener überregional verbreiteten Tageszeitung, deren Chefredakteur Karl Marx war und deren Feuilleton von Weerth geleitet wurde. In dem knappen Jahr zwischen der ersten Ausgabe vom 1. Juli 1848 und der letzten Nummer vor dem endgültigen Verbot, die am 18. Mai 1849 ausgeliefert wurde, entwickelte der Autor und Redakteur Weerth eine enorme Vielfalt literarischer Produktivität, verbunden mit einem erstaunlichen Maß satirischer Treffsicherheit und sprachlich-stilistischer Brillanz. Mit Blick darauf, daß Weerth nach dem Ende der Zeitung die Literatur aufgab, kann das während dieser Zeitspanne Geschriebene ohne weiteres als Gipfelpunkt seines Gesamtwerks angesehen werden. Auf welch vielfältige Weisen Literatur und Politik im Feuilleton der 'Neuen Rheinischen Zeitung' synergetisch zusammenwirken, ist Gegenstand der Beiträge von Eoin Bourke, Norbert O. Eke, Bernd Füllner, Nikolaus Gatter, Jürgen Wolfgang Goette, Inge Rippmann, Florian Vaßen, Michael Vogt und Fritz Wahrenburg.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2024
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Insel Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Info Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Kiepenheuer&Witsch
- Gebunden
- 243 Seiten
- Erschienen 2020
- PalmArtPress
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Econ 1997
- perfect
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Beltz Athenäum
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Das Kulturelle Gedäc...
- Hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2023
- Diogenes
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- perfect -
- Erschienen 2016
- Verlag der Buchhandlung Bin...