
Wie Unrecht hatte Marx wirklich?: Band I, Gesellschaft und Wirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wie Unrecht hatte Marx wirklich?: Band I, Gesellschaft und Wirtschaft" von Fritz Erik Hoevels ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Theorien von Karl Marx. Hoevels untersucht die Grundlagen von Marx' Gesellschafts- und Wirtschaftstheorien und hinterfragt deren Relevanz und Anwendbarkeit in der modernen Welt. Der Autor analysiert die historischen und ökonomischen Annahmen, die Marx zugrunde gelegt hat, und diskutiert, inwieweit diese heute noch gültig sind oder widerlegt wurden. Dabei beleuchtet er sowohl die Stärken als auch die Schwächen von Marx' Argumenten und bietet alternative Perspektiven auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Das Buch richtet sich an Leser, die sich für politische Theorie, Wirtschaftsgeschichte und die Entwicklung moderner Gesellschaften interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dipl.-Psych. Dr. Fritz Erik Hoevels ist Psychoanalytiker in Freiburg im Breisgau. Hauptwerk: Marxismus, Psychoanalyse, Politik. Seine Untersuchung über die unbewußten Motivationen des Dichters F. Arrabal erschien bei Hoffmann & Campe unter der Herausgeberschaft von J. Cremerius. Zahlreiche Aufsätze in den Fachzeitschriften Praxis der Psychotherapie, System ubw und Hermes. Seine Gesammelten Aufsätze zur Psychoanalyse der Religion (Erstveröffentlichung: freethought international/Indian Atheist Publishers) wurden in fünf Kultursprachen übersetzt, darunter Englisch, Chinesisch und Russisch. Fritz Erik Hoevels gründete 1974 die MRI (Marxistisch-Reichistische Initiative = Bund gegen Anpassung).
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Karbon Kitaplar
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2012
- Akademie Verlag