
Ferdinand Tönnies: Politische Schriften 1916 -1918
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auch in den "Politischen Schriften", die im vorliegenden Band zusammengefasst sind, stehen der Krieg und die Kriegsschuldfrage im Vordergrund der Themen, die Tönnies in jener Zeit beschäftigt haben. Allerdings beginnt sich sein Interesse an England als einem der Verursacher des Krieges langsam auf Russland zu verschieben, um später schließlich in zwei größeren Monographien zu kulminieren: "Die Schuldfrage" (1919) und "Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914" (1922). Eindeutig und mit vollem Bewusstsein stellt Tönnies sich in den Dienst der deutschen Kriegspolitik und -propaganda mit den Kompetenzen und Möglichkeiten, die ihm im fortgeschrittenen Alter zur Verfügung stehen. Politische "Aufklärungsarbeit" in Inneren und im (neutralen) Ausland werden zu einem zentralen Betätigungsfeld seiner zahlreichen Essays, Zeitungsartikel und Dossiers. Mit ihnen reiht er sich ein in die großen intellektuellen Debatten jener Jahre. Seine scharfen Polemiken und schneidenden Invektiven, gepaart mit einem immensen historischen und geopolitischen Wissen, offenbaren einen bislang weitgehend unbekannten Tönnies, der das Handwerk eines streitbaren "Influencers" souverän beherrscht. Auch wenn es sich hierbei um keine soziologischen Analysen im eigentlichen Sinn handelt, sondern um "Streitschriften", wie er selbst sagt, sind sie, anders als die seinerzeit üblichen Hasstiraden vieler seiner Professorenkollegen, um Faktentreue bemüht. In den "Chor der Hassgesänge" des Deutschen Flottenvereins, des Alldeutschen Verbandes oder des Deutschen Wehrvereins habe er "niemals eingestimmt". Und vieles von dem, was er vortrug, ist inzwischen von der historischen Forschung bestätigt worden. von Bammé, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Athenäum
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Audio-CD -
- Erschienen 2018
- der Hörverlag
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Leinen
- 540 Seiten
- Erschienen 1994
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 1999
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2018
- Passagen
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2023
- Theiss in Herder
- paperback -
- Erschienen 2004
- Mohr
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Alibri
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover