
Gesundheit als Mythos (Widersprüche, Heft 30, März 1989)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Gesundheit als Mythos" von Georg Hörmann, veröffentlicht in der Reihe "Widersprüche" im März 1989, untersucht kritisch das Konzept der Gesundheit und stellt es als soziales und kulturelles Konstrukt dar. Hörmann hinterfragt gängige Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit und beleuchtet die Rolle gesellschaftlicher Normen und Werte bei deren Definition. Er argumentiert, dass Gesundheitsvorstellungen oft idealisiert und mit moralischen Urteilen behaftet sind, was zu einer Stigmatisierung von Krankheiten führen kann. Das Buch fordert dazu auf, die Komplexität des Themas anzuerkennen und alternative Perspektiven in Betracht zu ziehen, um ein ganzheitlicheres Verständnis von Gesundheit zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Heyne
- Kartoniert
- 507 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 197 Seiten
- Haug
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1999
- iUniverse
- perfect -
- Erschienen 2019
- Uli Singer
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Korrektur Verlag
- perfect -
- Dingfelder