
Thomas Hobbes zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die politische Philosophie der Neuzeit hat sich nicht allmählich aus dem Hintergrund der politischen Philosophie des Altertums und des Mittelalters herausgelöst. Sie ist das Werk des englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679), dessen individualistische vertragstheoretische Staatsrechtfertigung eine Denkrevolution auslöste und bis heute das vorherrschende legitimationstheoretische Modell in der politischen Philosophie ist. Wolfgang Kersting skizziert zunächst die traditionelle politische Philosophie, um dann kontrastierend Hobbes' Theorie zu erläutern. Dabei stützt er sich insbesondere auf das politische Hauptwerk, den "Leviathan". Für die fünfte Auflage wurde das Buch um ein Kapitel zur Hobbes-Rezeption bei Carls Schmitt ergänzt. von Kersting, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kersting ist emeritierter Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Rowohlt
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Frankfurter Allgemeine Buch
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1987
- W W NORTON & CO
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2002
- Parerga
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2020
- Junius Verlag
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- paperback
- 61 Seiten
- Erschienen 1982
- Bamberg: Kaiser