
Arnold Gehlen zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Arnold Gehlen (1904-1976) ist einer der brillanten Köpfe des Konservatismus in Deutschland. Sein scharfzüngiger Stil und sein grimmiger Humor brachten ihm stets auch den Respekt seiner Gegner, im Fall Adornos gar Zuneigung ein. Vor allem aber gehört Gehlen neben Max Scheler und Helmuth Plessner zu den einflussreichsten Vertretern einer philosophischen Anthropologie. Den Menschen definiert Gehlen aufgrund seiner defizitären biologischen Ausstattung als "Mängelwesen ". Als solches ist er auf kompensatorische Leistungen der "Entlastung " angewiesen, die er vor allem in den Institutionen findet. Diese freilich sind, so eine zentrale These von Gehlens sozialphilosophischem Werk, besonders im Westeuropa des 20. Jahrhunderts im Zerfall begriffen. von Thies, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Thies ist Professor für Philosophie an der Universität Passau.
- perfect
- 138 Seiten
- Erschienen 1997
- edition text + kritik
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 526 Seiten
- Erschienen 2015
- Assoziation A
- Hardcover
- 244 Seiten
- Callwey
- Leinen
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG