LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Unverzeihlichen: Essays zur Literatur

Die Unverzeihlichen: Essays zur Literatur

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3882212721
Seitenzahl:
336
Auflage:
-
Erschienen:
1996-05-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Unverzeihlichen: Essays zur Literatur
Essays zur Literatur
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Die Unverzeihlichen: Essays zur Literatur" von Irmengard Gabler ist eine Sammlung von Essays, die sich mit verschiedenen Aspekten der Literatur auseinandersetzen. In diesen Essays untersucht Gabler sowohl klassische als auch moderne Werke und beleuchtet dabei deren Einfluss auf die literarische Landschaft. Sie thematisiert unverzeihliche Charaktere und Entscheidungen in der Literatur und analysiert, wie diese Elemente das Verständnis von Moral und Ethik herausfordern. Gablers kritischer Blick bietet den Lesern neue Perspektiven auf bekannte Texte und regt dazu an, über die tiefere Bedeutung von Unverzeihlichkeit in der Literatur nachzudenken.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
336
Erschienen:
1996-05-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783882212723
ISBN:
3882212721
Gewicht:
567 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Cristina Campo war das Pseudonym der italienischen Schriftstellerin Vittoria Guerrini (1923-1977). Sie arbeitete als Übersetzerin für Lyrik, gab literarische Zeitschriften heraus und schrieb literarische Essays und Gedichte. Cristina Campo wird als Vittoria Guerrini am 28. April 1923 in Bologna als Tochter des Dirigenten Guido Guerrini geboren. Ihr Onkel mütterlicherseits ist der berühmte Chirurg Vittorio Putti. In dessen Residenz im Park des Rizzoli-Hospitals wohnt die Familie bis 1929. Vittoria war mit einem Herzfehler zur Welt gekommen, durch den sie nur eingeschränkt am kindlichen Alltag teilnehmen kann. Selbst die Schule kann sie nicht in vollem Umfang besuchen. Nachdem der Vater zum Leiter des Luigi Cherubini-Konservatoriums in Florenz ernannt wird, übersiedelt die Familie nach Florenz, wo sie die Kriegsjahre verbringt. Vittoria besucht eine Privatschule (auf der sie Deutsch und Englisch lernt) und unternimmt erste literarische Versuche. Zur Seite steht ihr dabei ihre Freundin Anna Cavallotti, die jedoch bereits 1943 bei Bombenangriffen ums Leben kommt. Vittoria verwahrt ihre Tagebücher und veröffentlicht diese später. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht sie - noch unter ihrem Taufnamen Vittoria Guerrini - ihre ersten Schriften. Über die Bekanntschaft mit Leone Traverso, dem Übersetzer aus dem Deutschen, kommt sie mit den Schriften von Hugo von Hofmannsthal in Kontakt. Hugo von Hofmannsthal wird zu einem starken Einfluss für ihre weitere literarische Arbeit. Die zweite Schriftstellerin, die sie ähnlich prägen wird, ist Simone Weil. Nach dem Weltkrieg, Anfang der 1950er-Jahre, ist Vittoria Guerrini in verschiedenen literarischen Zirkeln aktiv und schreibt viele Artikel für Zeitschriften. Teilweise ist sie auch selbst an der Gründung von Zeitschriften beteiligt. Ab 1955 lebt Guerrini in Rom, wohin sie ihren Vater begleitet, der inzwischen Leiter des Konservatoriums Santa Cecilia und Vorsitzender des Collegio di Musica geworden ist. 1956 erscheint Passo d'addio, ihr erster Gedichtband, nun unter dem Pseudonym Cristina Campo. Außerdem erscheint ein von ihr übersetzter Band mit Gedanken und Briefen Simone Weils. Schon 1955 hatte sie einen Gedichtband von William Carlos Williams übersetzt, mit dem sie auch in Briefkontakt steht. In den folgenden Jahren schreibt sie als Cristina Campo verschiedene Essays zur Literatur und übersetzt Lyrik, vor allem aus dem Englischen (u.a. John Donne). Ihre Liebe zur Liturgie führt Vittoria Guerrini, die nach dem Tod ihres Vaters 1965 sehr zurückgezogen lebt, zuerst in das Benediktinerkloster Sant Anselmo und später in das Russicum, wo die Messe auch nach dem II. Vatikanischen Konzil nicht in Volkssprache zelebriert wird. Im Januar 1977 stirbt sie an einem Herzanfall.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl