
Die Deutsche Reichspost 1933-1945, 2 Bde. eine politische Verwaltungsgeschichte. Ausgewählte Dokumente
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Deutsche Reichspost 1933-1945, 2 Bde. eine politische Verwaltungsgeschichte. Ausgewählte Dokumente" von Gerd R. Ueberschär bietet eine umfassende Analyse und Dokumentation der Deutschen Reichspost während der NS-Zeit. Das Werk ist in zwei Bänden gegliedert und beleuchtet die organisatorischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte dieses zentralen Kommunikationsapparats des Dritten Reichs. Der erste Band konzentriert sich auf die strukturellen Veränderungen und die Integration der Reichspost in das nationalsozialistische Herrschaftssystem. Es wird dargestellt, wie die Postverwaltung zur Propaganda genutzt wurde und welche Rolle sie bei der Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung spielte. Im zweiten Band werden ausgewählte Dokumente präsentiert, die einen tiefen Einblick in den operativen Alltag sowie in die strategischen Entscheidungen dieser Zeit geben. Diese Dokumente umfassen Verordnungen, interne Korrespondenzen und Berichte, die illustrieren, wie tiefgreifend die NS-Ideologie in den Verwaltungsapparat eingedrungen war. Ueberschärs Werk zeichnet sich durch seine detaillierte Recherche und präzise Darstellung aus und stellt eine wertvolle Ressource für Historiker sowie für alle dar, die sich für die Geschichte der Kommunikation im Nationalsozialismus interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 2306 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 654 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Harald Boldt Verlag,
- paperback
- 96 Seiten
- Klett
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung