LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Palmarum 1942. Neue Forschungen zu zerstörten Werken mittelalterlicher Holzskulptur und Tafelmalerei

Palmarum 1942. Neue Forschungen zu zerstörten Werken mittelalterlicher Holzskulptur und Tafelmalerei

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3869352299
Verlag:
Seitenzahl:
295
Auflage:
-
Erschienen:
2015-02-05
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Palmarum 1942. Neue Forschungen zu zerstörten Werken mittelalterlicher Holzskulptur und Tafelmalerei
Tagungsband und Ausstellungsdokumentation

In der Lübecker Marienkirche befand sich bis zum Zweiten Weltkrieg ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Kunst. Durch einen Bombenangriff der Alliierten auf die Altstadt von Lübeck an Palmarum 1942 wurde diese Ausstattung nahezu vollständig vernichtet. Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte gingen damals dem Blick der Kunstgeschichte und der Öffentlichkeit - wie es schien für immer - verloren. Zur 70jährigen Wiederkehr des Ereignisses haben nun neun Kunsthistoriker und Historiker anhand historischer Fotografien und Quellen sowie unter Berücksichtigung aktueller Forschung einige dieser Werke erneut einer kritischen Betrachtung unterzogen. Diese Beiträge sind das Ergebnis einer Tagung, die im März 2012 in Lübeck unter Leitung von Uwe Albrecht und Ulrike Nürnberger stattfand. Das erklärte Ziel war, einen aus dem Blick geratenen Denkmalbestand der Kunstgeschichte wieder zuzuführen. Gleichzeitig wurden einige der ehemals großformatigen Gemälderetabel, u.a. von den Malern Bernt Notke, Hermen Rode, Hans Kemmer, Jacob van Utrecht und Adriaen Isenbrant, in Originalgröße reproduziert und für kurze Zeit an ihrem ursprünglichen Ort wiederaufgestellt. Als Vorlage dienten dazu seltene historische Fotografien, die Zeugnis ablegen vom einstigen Glanz dieser verlorenen Bilderwelt. Auch die Ausstellung ist in dieser Publikation dokumentiert.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
295
Erschienen:
2015-02-05
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783869352299
ISBN:
3869352299
Verlag:
Gewicht:
844 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Ulrike Nürnberger studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Mainz, Frankfurt a.M., Amsterdam und Bloomington/IN. (USA). Promotion 1997 an der Indiana University, Bloomington/IN., über den Meister des Bartholomäus-Altars. Mitarbeiterin am Frans-Hals-Mus


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
44,80 €
Entdecke mehr zum Thema