
Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Georg Philipp Telemann (1681-1767) gilt nicht nur als einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte, mit seinem Spätwerk formte er auch einen einzigartigen Kompositionsstil, der den barocken Kontrapunkt mit galanten, frühklassischen Elementen verbindet. Besonders an Telemanns Wirken in Hamburg, wo er als Kantor des Johanneums, als Leiter der Oper, aber auch als Verleger tätig war, lässt sich erkennen, dass für seine Karriere und sein Werk städtische Kontexte prägend waren. Hier fanden sich ein aufgeschlossenes Publikum wie auch literarische Strömungen im Geiste der Aufklärung, wobei Telemann der Dichtkunst eine besondere Bedeutung in seinem musikalischen Schaffen zukommen ließ. Die Situation in Hamburg war dabei besonders gekennzeichnet von der Adaption 'galanter' Vorstellungen für ein bürgerliches, von moralisch-ethischen Idealen geleitetes Umfeld, welches wiederum einen freieren, empfindsamen Kompositionsstil Telemanns ermöglichte. Der Sonderband thematisiert in einer konzentrierten Kombination von musikwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und historischen Beiträgen die Einbindung Telemanns und seines Werkes in diese intellektuellen und sozialen Zusammenhänge. Mit Beiträgen von Louis Delpech, Thierry Favier, Martin Geck, Matteo Giuggioli, Inga Mai Groote, Laurenz Lütteken, Samantha Owens, Ute Poetzsch, Susan Richter und Dirk Werle. von Tadday, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 118 Seiten
- Erschienen 2000
- Maro
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2019
- MVB 880
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Lehmstedt Verlag
- Hardcover
- 117 Seiten
- Erschienen 2004
- Boehlau Verlag
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 1993
- Wiley
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Kartoniert
- 383 Seiten
- Erschienen 2016
- Velbrück
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2011
- Actar
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 1987
- Goltze