
Regimen sanitatis Salernitanum. Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno in neue Reime gebracht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Therapieren war im Mittelalter schwer. Man befaßte sich lieber mit der Prophylaxe. Vor allem war die Ausgeglichenheit der Körpersäfte wichtig. Die medizinische Schule von Salerno erfand im ausgehenden 11. Jahrhundert eine Sammlung von Merkversen mit Gesundheitsregeln, die für Patienten wie für Ärzte hier neu ins Deutsche übersetzt wurden - damit ein jeder sieht, wie gut wir es in unserer Z. mehr Das Therapieren war im Mittelalter schwer. Man befaßte sich lieber mit der Prophylaxe. Vor allem war die Ausgeglichenheit der Körpersäfte wichtig. Die medizinische Schule von Salerno erfand im ausgehenden 11. Jahrhundert eine Sammlung von Merkversen mit Gesundheitsregeln, die für Patienten wie für Ärzte hier neu ins Deutsche übersetzt wurden - damit ein jeder sieht, wie gut wir es in unserer Zeit haben.",Blüte der Medizin' heißt dieses Kurzbrevier, / sein Dichter stellt's hübsch hin, man liebt ihn hier." von Goehl, Konrad
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Konrad Goehl wechselte nach langer Tätigkeit als Altphilologe und Germanist im Schuldienst an die Universität Würzburg, wo er in der Medizingeschichte als Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin tätig ist. Zudem lehrt und forscht er in der Klassischen Philologie. Er hat Ausgaben und Übersetzungen zentraler Werke der mittelalterlichen Arzneikunde geschaffen; als Beispiele seien hier der ,Liber mitis' des Guido d'Arezzo des Jüngeren und die Übersetzung des ,Macer floridus', des wichtigsten Buches der Klostermedizin, genannt.
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2011
- Karl F. Haug
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- marix Verlag ein Imprint vo...
- hardcover
- 248 Seiten
- Freies Geistesleben
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2010
- Südwest Verlag
- hardcover
- 1392 Seiten
- Erschienen 2007
- Trias
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein
- hardcover
- 220 Seiten
- Novalis Verlag