 
Make_Shift City: Die Neuverhandlung des Urbanen
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Make_Shift City: Die Neuverhandlung des Urbanen" ist ein Buch, das in Kooperation mit dem Senat für Stadtentwicklung Berlin entstanden ist. Es untersucht die dynamischen Prozesse und kreativen Initiativen, die zur Transformation urbaner Räume beitragen. Das Buch beleuchtet verschiedene Projekte und Ansätze, bei denen Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung eingreifen, um städtische Herausforderungen wie Leerstand, soziale Ungleichheit oder ökologische Nachhaltigkeit anzugehen. Durch Fallstudien und theoretische Beiträge wird gezeigt, wie temporäre Nutzungen, partizipative Planungsprozesse und innovative Konzepte zu einer flexibleren und resilienteren Stadtentwicklung führen können. "Make_Shift City" bietet sowohl Praktikern als auch Theoretikern wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der kooperativen Stadtgestaltung und regt dazu an, traditionelle Planungsmethoden zu überdenken und neue Wege der urbanen Entwicklung zu erkunden.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2003
- Jovis
- misc_supplies
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Arch+
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- hardcover
- 177 Seiten
- Erschienen 2001
- Nipponart
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Lars Müller Publishers
- hardcover
- 267 Seiten
- Erschienen 2025
- Springer
- Gebunden
- 921 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Emerald Group Publishing
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- medhochzwei Verlag GmbH
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 1993
- Wiley
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt




