
Annexion - Anbindung - Anerkennung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die Legitimität der spanischen Eroberungen auf dem amerikanischen Kontinent entwickeln sich Grundgedanken des modernen Völkerrechts. Dabei bilden sich drei Richtungen heraus: eine kolonistische, vertreten von Juan Ginés de Sepúlveda, die angesichts des Eroberungstatbestands die Eingliederung der Neuen in die Strukturen der Alten Welt verlangten und damit für die Fortschreibung des ius gentium als Verbandsrecht eintraten und eine kolonialkritische, die zu einem ius inter gentes und damit einer neuen Form des Beziehungsrechts zwischen Spanien und Amerika gelangte. Diese Richtung wird von der akademischen Staatstheorie um Francisco de Vitoria und seiner Schule von Salamanca, die sich um die rechtliche Anbindung der Kolonien an Spanien bemühte, ebenso vertreten wie von den Indio-Verteidigern, denen es um die Anerkennung der autochtonen Bevölkerung ging. Diese dritte Richtung ist vor allem mit dem Namen Bartolomé de Las Casas verbunden, dessen Völkerrechtskonzept in der vorliegenden Schrift ausführlich gewürdigt wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil., Dipl.-Ing., M.A., Jg. 1972, kath., verh.Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Soziologie und der Philosophie in Berlin und Arequipa/Perú. Promotion mit einer Arbeit zum Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas. Josef Bordat lebt in
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 1415 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Horlemann Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2020
- Kühlen, B
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Steidl Verlag
- hardcover
- 1059 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter Verlag GmbH
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2015
- V&R unipress
- hardcover
- 1447 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Waiblingen : Kreisverb. Wai...
- hardcover
- 166 Seiten
- Erschienen 2024
- Zytglogge