
Nachhaltigkeitsethik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die globalen Umwelt- und Wirtschaftskrisen sind anthropogenen Ursprungs und gefährden auf Dauer den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und die physischen Lebensbedingungen auf unserem Planeten Erde. Angesichts der ethischen Defizite in unserem Denken und Handeln soll ein Beitrag zu einer Handlungsorientierung generiert werden, mit der die im Rahmen einer kritischen Reflexion unserer Lebens- und Wirtschaftsweise festgestellten verhaltensbedingten Fehlentwicklungen schrittweise verringert werden. In der vorliegenden Publikation geht es um die Konzeptualisierung eines normativen Gestaltungsansatzes für eine global zukunftsfähige Entwicklung, der sich im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich anwendungsbezogen konkretisieren lässt: Ausgangspunkt des normativen Gestaltungsansatzes Nachhaltigkeitsethik ist ein Fallbeispiel aus der industriellen Praxis, in dem der ökologische Umbau einer Produktion mit seinen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsdimensionen dargestellt wird. Für die im Mittelpunkt stehende Entwicklung des Gestaltungsansatzes werden nach einer moralitätsethischen Interpretation des Nachhaltigkeitsleitbildes die handlungsleitenden Potenziale der normativen Ethik, das Konsensprinzip und der ethische Diskurs als methodischer Ansatz zusammen mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Rationalitäten geklärt. Aus deren normativer Integration ergeben sich die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialethik als fachspezifische Einzelethiken, die auf der Grundlage eines Konfliktmodells mit einem konsensualen Konfliktlösungsansatz als normative Genese eines Systems von interdependenten Zwecken integrativ zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsethik als Oberzweck zusammengeführt werden. Dieser Gestaltungsansatz wird mit Hilfe eines Managementmodells und einem erneuten Rückgriff auf die industrielle Praxis exemplarisch für den gesellschaftsrelevanten Bereich von Wirtschaftsunternehmen konkretisiert. von Carnau, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Carnau studierte Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Als Diplomingenieur verfügt er über langjährige Berufserfahrungen aus der Industrie in Leitungsfunktionen im Bereich Umweltplanung und -management. Anschließend arbeitete er im Rahmen eines interdisziplinären Promotionsstudiums der Philosophie, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen wissenschaftlich auf und promovierte 2010 am Karlsruher Institut für Technologie im Fach Philosophie.
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2010
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Tre Torri Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 354 Seiten
- Erschienen 2020
- Logos Berlin
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2022
- Neukirchener Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation
- Kartoniert
- 505 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2023
- Kynos