
Von Tagebüchern und Trugbildern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Tagebücher von Katherine Mansfield, Virginia Woolf und Sylvia Plath wurden nach dem Tod ihrer Autorinnen von den Ehemännern der Frauen herausgegeben. John M. Murry, Leonard Woolf und Ted Hughes wählten Einträge für die Veröffentlichung aus und strichen andere, kürzten innerhalb der Einträge, schrieben um und ergänzten, wo sie es für notwendig hielten. Durch diese Eingriffe sowie durch ihre Kommentare und Vorworte lenkten sie die Lektüre von vornherein in eine bestimmte Richtung und trugen maßgeblich zu den Legenden bei, die sich schon bald um die Personen von Mansfield, Woolf und Plath ranken sollten. Nicole Seifert legt die Vorgehensweisen der Herausgeber offen und stellt den Bildern, die die zensierten Ausgaben von ihren Autorinnen entwerfen, die Bilder gegenüber, die die vollständigen Tagebuchtexte abgeben. Parallel dazu geht sie der Frage nach, welche Aussagekraft Tagebücher überhaupt haben können: Tagebücher gelten als Lebenszeugnisse, als besonders authentische, unmittelbare Texte, die besonders nah am gelebten Leben sind. Aber Tagebuchschreiben ist zuallererst eine Praxis, die Niederschrift kann für den Diaristen also durchaus größere Bedeutung haben als der dabei entstehende Text als solcher - ein Umstand, der eher gegen die dokumentarische Aussagekraft des Tagebuchs spricht. In diesem Buch wird gefragt, wie sich Tagebücher vor diesem Hintergrund lesen lassen und was sich anhand eines Tagebuchs überhaupt über seinen Autor oder seine Autorin sagen lässt. von Seifert, Nicole
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nicole Seifert ist gelernte Verlagsbuchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie lebt in Hamburg und arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin. Ihr Literaturblog nachtundtag.blog wurde 2019 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als bester Buchblog ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Kiepenheuer & Witsch ihr Buch FRAUEN LITERATUR, Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt
- Gebunden
- 1376 Seiten
- Erschienen 2021
- Diogenes
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 566 Seiten
- Erschienen 2009
- MatrixMedia
- hardcover
- 294 Seiten
- Kohlhammer
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2013
- Literaturverlag Droschl
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 704 Seiten
- Erschienen 2020
- Piper
- Gebunden
- 286 Seiten
- Erschienen 2013
- Kremayr & Scheriau
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- THK