Zurück
Vor
Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung
Ansätze, Instrumente, Maßnahmen und Beispiele

9783865817037
Die Studibuch Philosophie


Wissen zu fairen Preisen, nachhaltig weitergeben.
Verwandte Sachgebiete
Produktdetails mehr
Einband: | Kartoniert |
Seitenzahl: | 461 |
Erschienen: | 2015-03-05 |
Sprache: | Deutsch |
EAN: | 9783865817037 |
ISBN: | 3865817033 |
Reihe: | KLIMZUG 7 |
Verlag: | Oekom Verlag GmbH |
Gewicht: | 867 g |
Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen,... mehr
Produktinformationen "Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung"
Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar: Hochwasser an Flüssen nach plötzlichen Starkregen, Niedrigwasser in Folge von Trockenperioden, Hitzeinseln in Städten bei anhaltend hohen Temperaturen oder Gebäudeschäden durch Hagel oder Stürme. Die Aufzählung ließe sich fortführen. Allen Beispielen ist gemein, dass sie das Leben der Menschen beeinflussen und zum Teil mit enormen Schäden verbunden sind. Doch unabhängig davon, ob Wetterextreme plötzlich auftreten oder sich Klimafaktoren langsam verändern, lautet die Frage: Wie können wir unsere Städte und Regionen auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen vorbereiten?Dieser Band zeigt Instrumente und Maßnahmen, die in der Stadt- und Regionalentwicklung dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Innovative Ansätze für die Zukunft und Überlegungen zu grundlegenden Paradigmenwechseln ergänzen das Spektrum der Beiträge. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsansätzen illustrieren Beispiele aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung in Städten und Regionen. von Müller, Bernhard
Weiterführende Links zu "Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Müller, Bernhard mehr
Müller, Bernhard
Bernhard Müller, Raumplaner und Geograph, ist Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der Technischen Universität Dresden. Als Leiter des KLIMZUG-Verbund-Projekts REGKLAM in der Region Dresden hat er sich in den letzten Jahren umfassend mit Klimaanpassung auf städtischer und regionaler Ebene befasst.Jörg Knieling leitet das Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg und ist Gesellschafter von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover. Seine Forschungsinteressen sind Leitbilder und Strategien nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung, Klimawandel und Raumentwicklung sowie entsprechende Governanceformen. Er war Mitglied des Sprechergremiums von KLIMZUG NORD.
Zuletzt angesehen
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich