
München leuchtet für die Wissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
An viele Wissenschaftler, deren Wirken in und für München wichtig war, erinnern mittlerweile nur noch Straßennamen, beispielsweise die Fallmerayer- oder die Martiusstraße in Schwabing oder die Quiddestraße in Neuperlach. Aber was haben diese Menschen auf dem Gebiet der Wissenschaft Bahnbrechendes geleistet? Und wie waren sie privat, jenseits des Wissenschaftsbetriebs? Der zweite Begleitband zur erfolgreichen Vortrags- und BR-Sendereihe "München leuchtet für die Wissenschaft - Berühmte Forscher und Gelehrte" will diese Fragen beantworten und zeichnet die Lebenslinien von berühmten Wissenschaftlern nach, die in München arbeiteten und lebten. TU-Präsident Wolfgang Herrmann stellt den Ingenieur Carl von Linde vor, der den bayerischen Brauereien zu den ersten funktionierenden Kühlmaschinen Deutschlands verhalf - und Millionen Durstigen auch im Hochsommer zu einem kühlen Bier. Außerdem porträtiert Dr. Hannelore Putz (LMU München) den Orientforscher Jakob Philipp Fallmerayer, Prof. Dr. Markus Riederer (Universität Würzburg) den Botaniker Carl Friedrich Philipp von Martius, Prof. em. Carl Decker den Biochemiker Feodor Lynen, Prof. em. Dr. Karl Holl den Historiker und Politiker Ludwig Qidde, Dr. Hiltrud Häntzschel die Historikerin Ricarda Huch und Prof. Dr. Elisabeth Vaupel (Deutsches Museum) den Chemiker Heinrich Wieland. "Ein farbiges und fachübergreifendes Bild der Wissenschaftsgeschichte und des Universitätslebens." Süddeutsche Zeitung
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Süddeutsche Zeitung
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Buchendorfer Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2015
- mediaprint infoverlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Bast Medien GmbH
- turtleback
- 320 Seiten
- Ambro Lacus
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Diederichs
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Hazan
- paperback
- 1568 Seiten
- Erschienen 2000
- Edition Lipp
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2012
- Hirschkäfer Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- MünchenVerlag ein Imprint v...
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 1991
- München Verlag