
Condorcets Irrtum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Per Molander ist ein außergewöhnlicher Intellektueller und kennt die Spitzenpolitik aus eigener Praxis. Die Auseinandersetzung mit den Thesen des Marquis Nicolas de Condorcet (1743-1794) führt Molander zu einem glühenden Angriff auf die herrschende Lehre von heute, bei dem er die immer engere Verflechtung von Markt und Staat als ernsthafte Gefahr für Demokratie scharf kritisiert. Condorcet ist einer der Vordenker und Väter der modernen Demokratie und war als Mathematiker und Philosoph der Aufklärung Mitglied der Nationalversammlung während der Französischen Revolution. Diese ideengeschichtliche Verankerung seiner Gedanken zur heutigen Gesellschaft macht Molanders Buch zu einem lesenswerten Erkenntnisgewinn. von Molander, Per
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Per Molander ist Mathematiker und ein anerkannter Experte für Verteilungsfragen und lebt in Schweden. In leitender Position war er für die schwedische Regierung an Reformprojekten in den Bereichen der Wohlfahrts- und Haushaltspolitik, sowie des Umweltschutzes beteiligt. Er war Berater unter anderem für die Weltbank, den IWF und die Europäische Kommission. Bis 2015 war er Generaldirektor der von ihm gegründeten Inspektion für Sozialversicherungen. Per Molander hat insgesamt über 100 wissenschaftliche Arbeiten, Ergebnisberichte und Bücher veröffentlicht.
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 1963
- Oxford University Press
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 1071 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag