Die deutschen Opferbräuche bei Ackerbau und Viehzucht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Werk findet erstmalig im Jahre 1884 ein sinnvolles und verständliches System des deutschen Opferkults. Es untersucht Urformen verschiedener Bräuche und vergleicht sie auf regionale Unterschiede. Ohne sich in vergleichenden Exkursen in Mythologien anderer Völker zu verlieren, gelingt es Ulrich Jahn, die Ursprünge der bis heute lebendigen Sitten und Bräuche herauszustellen.Der Germanist und Erzählforscher Ulrich Jahn wurde durch seine "Volkssagen aus Pommern und Rügen" bekannt, deren Erfolg ihm den Namen "pommerscher Grimm" einhandelte. Zusammen mit dem Arzt Rudolf Virchow gründete Jahn das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes, dessen erhaltene Bestände heute im Museum für Europäische Kulturen in Berlin zu sehen sind. Das vorliegende Werk macht Ulrich Jahn einen Namen im Bereich der Mythologie und Volkskunde.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover -
- Kleve : Verl. für Kultur u....
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover -
- -
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Müller Rüschlikon
- paperback -
- Erschienen 1980
- Landwirtschaftsverlag




