Eine Frage des Geschlechts
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ziel der Arbeit ist es, das Stereotyp der stärkeren Emotionalität und Expressivität von Frauen empirisch zu überprüfen. Dazu wird das mimische Ausdrucksverhalten von Frauen und Männern, die sich im Dialog mit einem gleich- bzw. gegengeschlechtlichen Partner befinden, anhand von Videoaufnahmen analysiert und zum Erleben der Gesprächssituation in Bezug gesetzt. Die Ergebnisse bestätigen das Stereotyp von der größeren Emotionalität der Frauen in keiner Weise. Emotionale Ausdrucksstärke ist nichts "Frauentypisches". Das mimische Verhalten von Männern ist in großem Maße abhängig von der Gesprächssituation. Neben der empirischen Untersuchung gibt die Arbeit einen Einblick in die Begründung geschlechtstypischen Verhaltens aus humanethologischer, psychoanalytischer und historischer Sicht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Media Maria
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2016
- diaphanes
- perfect
- 205 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 1974
- Tessloff
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- paperback -
- Erschienen 1996
- Heyne
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2009
- Knaur TB
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript




