LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Aggressionen verstehen

Aggressionen verstehen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
9783860997468
Seitenzahl:
173 Seiten
Auflage:
1.,
Erschienen:
2008
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Aggressionen verstehen
Psychoanalytische Fallstudien von Kindern und Jugendlichen

Aggressive Auffälligkeiten und destruktives Verhalten sind ein massives, nicht mehr zu übersehendes Problem in Kindergarten, Schule und Öffentlichkeit. Jochen Raue untersucht in seinen Fallstudien die jeweils individuellen, unbewussten Ursachen für das Misslingen der Integration der Aggression in der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Auch Kinderpsychotherapeuten sehen sich immer öfter dem Druck ausgesetzt, schnell und kostensparend Abhilfe schaffen zu sollen. Dabei geht verloren, dass die Störungen in der Integration aggressiver Verhaltensweisen oftmals Ausdruck einer sehr langen misslungenen Entwicklung sind, die einen langen therapeutischen Prozess hin zu einer besseren Integration der Aggression erfordert. Der Kinderpsychoanalytiker setzt sich so mit starken zerstörerischen Kräften und mangelnder Impulskontrolle auseinander und überführt diese im Erfolgsfall in konstruktive Bahnen. Zahlreiche Ansätze versuchen, auf der Verhaltensebene mit Trainings, Maßregeln und pädagogischem Eingreifen einer steigenden Zahl aggressiver Handlungen und Auffälligkeiten Herr zu werden. Das Ziel ist, möglichst schnell und effektiv die aggressiven Kinder und Jugendlichen funktionsfähig zu machen. Inhalt: Einleitung 1. Kapitel - Christoph: Aggression als Beziehungsmöglichkeit - Die Erstgespräche - Überlegungen zu den Erstgesprächen - Therapieverlauf - Überlegungen zum Therapieverlauf - Zwischenspiel: Krisenintervention - Die zweite Therapie - Schlussbemerkungen 2. Kapitel - Martin: Aggression und sadistische Übertragung - Das Erstgespräch mit dem Jugendlichen - Die Eltern - Drei weitere Gespräche mit Martin - Martins Geschichte - Psychodynamik zum Therapiebeginn - Der erste Therapieabschnitt - Der weitere Therapieverlauf - Schlussbemerkungen zur Psychodynamik 3. Kapitel - Aggression, Suizidalität und Gegenübertragung - Einige Bemerkungen zur Gegenübertragungsanalyse bei Suizidalität - Jana - Schlussüberlegungen zum Fall 4. Kapitel - Behandlungsabbruch und negative therapeutische Motivation - Die negative therapeutische Motivation - Tony - Überlegungen zum Verlauf - Lea 5. Kapitel - Felix: Reinszenierung traumatischer Aggression - Die Erstgespräche - Die Gespräche mit Felix - Lebensgeschichte - Behandlungsverlauf - Die 90. Stunde - Einige Anmerkungen zur Elternarbeit - Anmerkungen zur Psychodynamik traumatischer Aggression 6. Kapitel - Der abwesende Dritte: vom aggressiven Agieren zur symbolisierten aggressiven Phantasie 7. Kapitel - Kevin: Verwahrlosung und Aggression Anamnese - Psychodynamische Überlegungen - Der Therapieverlauf 8. Kapitel - Die Gegenübertragung und ihre Abweichungen in der Begegnung mit schwer antisozial gestörten Jugendlichen 9. Kapitel - Kevin: Psychoanalytisch- therapeutische Begleitung und Behandlung an einer Schule für Erziehungshilfe - Die Konzeption - Der therapeutische Rahmen und die Indikation für eine Arbeit an der Schule - Die Kooperation mit den Institutionen - Missverstehen und Abwehr der Destruktion - Mangelnde Perspektiven 10. Kapitel - Wiederholungszwang und institutionelle Aggression im Alltag - Verleugnung der Aggression am Beispiel Neonazismus - Aggression und Institutionen - institutionelle Aggression 11. Kapitel - Entwicklungspsychologische Überlegungen zur Aggression und der Umgang mit ihr in der psychoanalytischen Therapie - Überlegungen zur Entwicklungspsychologie der Aggression in der frühen Kindheit und zur Aggressionsentwicklungsstörung - Der Umgang mit extremen Situationen in der Therapie - Das Ziel der Behandlung von schweren Aggressionsentwicklungsstörungen Der Autor: Jochen Raue, zehn Jahre Lehrer und Beratungslehrer an Hauptschulen. Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Kontrollanalytiker am Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M. Gutachter, Supervisor und Mitarbeiter an einem therapeutischen Projekt an einer Schule für Erziehungshilfe. Veröffentlichungen zu Jugendlichen und Neonazismus sowie psychoanalytischen Themen. von Raue, Jochen

Produktdetails

Einband:
Hardcover
Seitenzahl:
173 Seiten
Erschienen:
2008
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783860997468
ISBN:
9783860997468
Gewicht:
365 g
Auflage:
1.,
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Wie neu
1,57 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl