
Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur" von Andreas Tönnesmann ist eine Sammlung von Essays, die sich auf die drei genannten Bereiche konzentrieren. Tönnesmann bringt seine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen ein, um den Lesern einen neuen Blickwinkel auf diese Themen zu bieten. Er untersucht die Verbindungen zwischen Architektur, Kunst und Literatur und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen. Das Buch lädt dazu ein, über die Bedeutung dieser Disziplinen in unserem Leben nachzudenken und ihre Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft zu erkennen. Es ist sowohl für Fachleute als auch für allgemeine Leser gedacht, die ihr Verständnis dieser Bereiche vertiefen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Tönnesmann, 1953 in Bonn geboren, Studium an deutschen und italienischen Universitäten, Professuren in Bonn, Augsburg und Basel. Seit 2001 Professor fu¿r Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zu¿rich, von 2006-2010 Vorsteher des Instituts fu¿r Geschichte und Theorie der Architektur (gta), von 2007-2009 Vorsteher des Departements Architektur.
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2003
- Birkhäuser
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- METIS
- hardcover
- 226 Seiten
- Erschienen 2013
- Wasmuth Verlag GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Princeton Architectural Press
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer