![Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/0b/a1/51/1715851759_488766325224_600x600.jpg)
Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur" von Andreas Tönnesmann ist eine Sammlung von Essays, die sich auf die drei genannten Bereiche konzentrieren. Tönnesmann bringt seine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen ein, um den Lesern einen neuen Blickwinkel auf diese Themen zu bieten. Er untersucht die Verbindungen zwischen Architektur, Kunst und Literatur und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen. Das Buch lädt dazu ein, über die Bedeutung dieser Disziplinen in unserem Leben nachzudenken und ihre Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft zu erkennen. Es ist sowohl für Fachleute als auch für allgemeine Leser gedacht, die ihr Verständnis dieser Bereiche vertiefen möchten.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Tönnesmann, 1953 in Bonn geboren, Studium an deutschen und italienischen Universitäten, Professuren in Bonn, Augsburg und Basel. Seit 2001 Professor fu¿r Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zu¿rich, von 2006-2010 Vorsteher des Instituts fu¿r Geschichte und Theorie der Architektur (gta), von 2007-2009 Vorsteher des Departements Architektur.
- hardcover -
- Erschienen 1982
- -
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2023
- Jovis Verlag GmbH
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2003
- Birkhäuser
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2023
- edition text + kritik
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- M BOOKS
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2006
- Modo Press
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- hardcover
- 134 Seiten
- Erschienen 2015
- Mitte Rand
- hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- gta Verlag
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2010
- Shaker