
RELIGION IST UNHEIL-BAR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
90 Prozent aller heutigen Kriege seien Religionskriege, 10 Prozent reduzierten sich auf Expansionsbestrebungen der USA - behaupten die einen. 99 Prozent aller Kriege sind Wirtschaftskriege, das verbleibende eine Prozent dient den jeweiligen Warlords bloß als Mannbarkeitsritual mit Kollateralschäden. Beides mag stimmen ... Es kommt eben immer auf den Blickwinkel und auf das eigene Weltbild an. Daß Religion eine Jenseitsideologie und jede Ideologie eine Diesseitsreligion ist: Um die Wahrheit dieser Aussage zu erkennen, dazu bedarf es keines subjektiven Blickwinkels oder - je nach dem Ort der Geburt und der sich daraus ergebenden Erziehung - erworbenen Weltbildes. Das ist so. Daß Religion auch die Ab- und Aufgabe von Eigenverantwortung ist und Delegation der Autonomie an eine "höhere" Instanz bedeutet - an die Chiffre "Gott" nämlich -, wird natürlich von jedem Religiösen vehement bestritten und entrüstet von sich gewiesen werden. Klar doch: Er hat ja bereits delegiert ... Ist Religion heilbar? Ist sie unheilbar? Ist sie Unheil - und zwar bares? Man kann den Titel des vorliegenden Buches verschieden lesen. Das ist durchaus so gewollt, und der Autor will da gar nicht das eine oder andere ausschließen: Für ihn gelten beide Lesarten. "Heilbar oder "unheilbar" - das unterstellt freilich, daß sich zu einer Religion bekennen eine Krankheit sei(n könnte). Ob letztes nun als Indikativ oder Konjunktiv zu lesen ist - dazu will sich der Autor öffentlich gar nicht äußern, obwohl er natürlich, als gleich doppelter Professor, also "Bekennender" seine eigene Meinung dazu durchaus hat. Aber man kann das Buch ja auch zwischen den Zeilen lesen. Das wäre sogar durchaus empfehlenswert. von Weiss, Walter W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 678 Seiten
- Erschienen 1984
- Büchergilde Gutenberg
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Manava
- Kartoniert
- 531 Seiten
- Erschienen 2016
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2007
- Golden Rule Pub