
Sichtungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die gegenwärtige Universitätsphilosophie hat im deutschsprachigen Raum das fragwürdige Erbe des Historismus angetreten, so die Ausgangsthese des Autors: sie reagiert nicht praxisbezogen auf gesellschaftliche Probleme unserer Zeit, sondern kommentiert diese nur geschichtlich, ohne dass sich dadurch in unserer Gesellschaft etwas ändern könnte. Die hier versammelten Aufsätze wollen den Beweis antreten, dass es möglich ist, auf der Grundlage der Reformulierung klassischer Theorie aktuelle Philosophie zu betreiben, ohne dabei dem Verdikt des Historismus Tribut zollen zu müssen. Im Zentrum steht daher die Legitimationsfrage nach dem praktischen gesellschaftlichen Wert des Philosophierens, welcher im Spannungskreis von Kreativität - Identität - Kommunikation auszuloten ist. von Stepina, Clemens K.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Clemens K. Stepina, geboren 1967 in Wien, ist Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und wissenschaftlicher Mitarbeiter am außeruniversitären Institut für kritische Gesellschafts- und Kulturphilosophie (Wien-Eichgraben).
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Spurbuchverlag
- Klappenbroschur
- 83 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- Snoeck
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2012
- Budrich
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- seltmann+söhne